“Gegründet 1993 um Mitglieder der einzelnen Berufs-
gruppen (ZA/ZÄ, ZT, ZFA) zu fördern und das Verständnis der
einzelnen Berufsgruppen untereinander zu festigen.”
© für Inhalt und Fotos: Dr. Joachim W. Schroeder - Karlsruhe
Datenschutz
Datenschutzerklärung
Der eingetrage, gemeinnützige Fortbildungsverein
„Der Fächer - Kollegiale zahnärztliche FortbildungKalrsruhe e.V.“
betreibt diese Website
www.der-fächer-karlsruhe
.de unter
Beachtung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Im Rahmen der Nutzung
dieser Website werden personenbezogene Daten von Ihnen durch die für die
Datenverarbeitung Verantwortlichen (vgl. Ziffer IV, nachfolgend auch mit „wir“ oder
„uns“ referenziert) verarbeitet und für die Dauer gespeichert, die zur Erfüllung der
festgelegten Zwecke und gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist. Im Folgenden
informieren wir Sie darüber, um welche personenbezogenen Daten es sich dabei
handelt, auf welche Weise sie verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen
diesbezüglich zustehen.
I. Verarbeitung personenbezogener Daten und Zwecke der Verarbeitung
Im Rahmen der Nutzung dieser Website werden fallweise unterschiedliche
personenbezogene Daten für folgende Zwecke erhoben:
Übermittlung der Onlineinhalte
Verbesserung des Onlineangebots
Je nach Nutzung werden dabei Daten verarbeitet,
die uns Ihr Browser bei einer Anfrage übersendet, etwa Ihre IP-Adresse bei der
Anfrage nach Webinhalten (http-Request),
- die Daten der von uns bei Ihnen gespeicherten Reidentifikationsdaten (http-
Cookie),
- Ihre E-Mailadresse (nur im Rahmen der Presse- und GOZ-Verteiler),
- Ihre Browserdaten werden bei einem Aufruf unserer Seite auch von Dritten
erhoben, sofern wir deren Inhalte oder Dienste direkt in unser Angebot einbinden,
zum Beispiel die interne Google-Suche, Printfriendly und andere Dienste (s.u.).
Teilweise werden auch in diesem Rahmen HTTP-Cookies gespeichert und
ausgelesen.
a.) Übermittlung der Onlineinhalte
Zum Zweck der Übermittlung der von Ihnen aufgerufenen Webseite, werden von
Ihrem Browser typischerweise unter anderem folgende Informationen (im Rahmen
von sogenannten HTTP-Requests) übersandt:
- Ihre IP-Adresse, eine Ziffernfolge, die Ihren derzeitigen Computeranschluss im
Internet identifziert.
- die von Ihnen aufgerufene Webseite,
- Informationen zu dem von Ihnen verwendeten Browser und Betriebssystem, wie
deren Name und die Version derselben
- sowie – unter Umständen – die Seite, von der aus Sie zu uns gelangt sind
(Referer-Information)
- Für die Übermittlung des von Ihnen aufgerufenen Inhalts wird Ihre IP-Adresse
benötigt.
b.) Bestellmöglichkeiten/ Bestellformulare
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, über ein auf der Website bereitgestelltes
Formular
im
PDF
-
Format
sich
für
Kurse
und
außerdem
für
eine
Mitgliedschaft
in
unserem
Verein anzumelden.
Dabei sind die folgenden Angaben als Pflichtangaben erforderlich:
Nachname
Adresse (Straße/Hausnummer/PLZ/Stadt)
Telefon und Handynummer
E-Mail-Adresse
Ihre Daten benötigen wir, um Ihren Antrag zu bearbeiten.
Zusätzlich können Sie freiwillig folgende Angaben
machen:
Anrede
Institution/Unternehmen
Vorname
c.) Weitergabe von Daten an Dritte
Zur Vertragserfüllung geben wir Ihre Daten an das mit der Lieferung beauftragte
Versandunternehmen weiter, soweit dies zur Lieferung bestellter Waren erforderlich
ist. Zur Abwicklung von Zahlungen geben wir die hierfür erforderlichen
Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut und ggf. von uns
beauftragte Zahlungsdienstleister weiter. Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund des
Vertrages und ist gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO gerechtfertigt.
d.) Weitere Zwecke
Darüber hinaus geben wir Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu
erteilt haben,
für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine
gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund
zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der
Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
II. Dauer der Datenspeicherung
Die allgemeine Dauer der Speicherung Ihrer Daten ist abhängig vom Zeitpunkt Ihres
letzten Besuches unserer Website. Regelmäßig löschen wir sämtliche
personenbezogenen Daten innerhalb eines Monats nach Ihrem Besuch unserer
Website. Die für die Übermittelung des Presseverteilers benötigten
personenbezogenen Daten (E-Mail-Adresse, Name) werden bis zu Ihrem Widerruf
aufbewahrt.
III. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von dem Verantwortlichen
verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie
Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen
Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt
wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf
Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das
Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei
dem Verantwortlichen erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer
automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf.
aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder
Vervollständigung Ihrer beim Verantwortlichen gespeicherten personenbezogenen
Daten zu verlangen;
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer beim Verantwortlichen gespeicherten
personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur
Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung
einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich
ist;
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen
bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung
ablehnen; der Verantwortliche die Daten nicht mehr benötigt, Sie jedoch diese zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen
oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt
haben;
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie dem
Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen
Verantwortlichen zu verlangen;
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber
dem Verantwortlichen zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass der Verantwortliche
die Datenverarbeitung, die ausschließlich auf dieser Einwilligung beruhte, für die
Zukunft nicht mehr fortführen darf und
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der
Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen
Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Möchten Sie von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen, dann genügt eine E-
Mail an: betroffenenrechte@bzaek.de. Darüber hinausgehender Kontakt zum
Datenschutzbeauftragten: datenschutzbeauftragter@bzaek.de.
IV. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich
aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen
allgemeine oder auf Sie zugeschnittene Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall
haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen
Situation von uns umgesetzt wird.
Verantwortlicher
Postanschrift des Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten:
Mario Altmann
Datenschutzbeauftragter
Wallonenstraße 23A, 76297 Stutensee, Deutschland
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail
an
info@altmann-zahntechnik.de
.
V. Datensicherheit
Alle von Ihnen persönlich übermittelten Daten über unsere Website werden mit dem
allgemein üblichen und sicheren Standard TLS (Transport Layer Security)
verschlüsselt übertragen. TLS ist ein sicherer und erprobter Standard, der z.B. auch
beim Onlinebanking Verwendung findet. Sie erkennen eine sichere TLS-Verbindung
unter anderem an dem angehängten s am http (also ..) in der Adressleiste Ihres
Browsers oder am Schloss-Symbol im unteren Bereich Ihres Browsers.
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer
Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche
Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den
unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden
entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
VI. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzinformation
Diese Datenschutzinformation ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund
geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden,
diese Datenschutzinformation zu ändern. Die jeweils aktuelle
Datenschutzinformation kann jederzeit auf der Website unter:
www.bzaek.de/datenschutz.html von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.